Die Ausstellung


Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert damit die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie.
»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« wird in Deutschland als ein kommunikativer Lernort präsentiert. Das Konzept der Ausstellung setzt auf die Auseinandersetzung von Jugendlichen mit der Geschichte von Anne Frank und ihrem Tagebuch. Darin schreibt sie vor dem Hintergrund der damaligen Verfolgung und Lebensumstände über Themen, die auch Jugendliche heute noch beschäftigen: die eigene Entwicklung und die Welt, die sie umgibt.
Text mit freundlicher Genehmigung der Homepage des Anne Frank Zentrums in Berlin entnommen. (www.annefrank.de

In der Ausstellung erzählen große Bildwände in sechs Abschnitten von Anne Franks Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam – die glückliche Kindheit und die schwere Zeit im Versteck – bis zu den letzten sieben Monaten ihres Lebens in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen ganz intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freundinnen und Freunde. Die Ausstellung zeigt außerdem die Geschichte des Tagebuchs seit dessen Veröffentlichung.
Anne Franks persönliche Geschichte wird in den historischen Kontext gestellt. Wichtige geschichtliche Ereignisse werden kurz erläutert und durch Filme und Aussagen von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen ergänzt. Neben der Perspektive der Verfolgten und ihrer Helferinnen und Helfern wird die Perspektive von Mitläuferinnen und Mitläufern sowie  Täterinnen und Tätern dargestellt.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich der langen Zeit im Versteck. Zitate von Anne und Otto berichten von den Lebensbedingungen der acht Versteckten im Hinterhaus und würdigen die wichtige und riskante Arbeit ihrer fünf Helfer*innen.
Jugendliche können sich in der Ausstellung mit Fragen auseinandersetzen, mit denen sich auch Anne Frank beschäftigt hat und die heute noch aktuell sind. Es sind Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: »Wer bin ich?«, » Wer sind wir?«,  »Wen schließen wir aus?« Kurze Filme regen zu Diskussionen über diese Themen an. Ausgehend von der Frage »Was kann ich bewirken?« ermutigt die Ausstellung zu Engagement für eine gleichberechtigte Gesellschaft.
Text mit freundlicher Genehmigung der Homepage des Anne Frank Zentrums in Berlin entnommen. (www.annefrank.de

Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides werden junge Besucher*innen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt.
Das Wort »peer« kommt aus dem Englischen und bedeutet unter anderem »der/die Gleichaltrige«. Frei übersetzen lässt sich Peer Education mit »Bildungsarbeit unter Gleichaltrigen«. Sie ermöglicht es Jugendlichen, ihre eigene Lebenswelt und die Interessen ihres gleichaltrigen sozialen Umfeldes in die Auseinandersetzung zu einem bestimmten Thema zu integrieren. Mit ihren Erfahrungen, Wünschen und einer eigenen Sprache sind die Jugendlichen Experten und Expertinnen und können die Frage auf ihren Interessen basierend am besten selbst beantworten. Um den Ansatz der Peer Education erfolgreich umzusetzen, braucht es vor allem Vertrauen: Vertrauen in die Jugendlichen und ihre Fähigkeiten, eine solche verantwortungsvolle Rolle einzunehmen.
Die Ausstellung ist für Jugendliche Anlass zum kritischen Nachdenken und zum Austausch über Diskriminierung, Gesellschaft und Politik. Dadurch lernen alle Beteiligten von- und miteinander – und stärken ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen. Der Ansatz der Peer Education bietet den Jugendlichen entweder einen niedrigschwelligen Einstieg oder eine Vertiefung durch den Austausch von vielfältigen Ideen und Meinungen. Dafür schaffen wir eine Lern- und Diskussionsebene, die auf gegenseitiger Wertschätzung und gleichberechtigtem Lernen beruht.
Text mit freundlicher Genehmigung der Homepage des Anne Frank Zentrums in Berlin entnommen. (www.annefrank.de

Die Ausstellung wurde vom Anne Frank Zentrum konzipiert. Das Anne Frank Zentrum ist ein gemeinnütziger Verein, der einen Beitrag dazu leisten möchte, dass die Geschichte Anne Franks nicht in Vergessenheit gerät und Kinder und Jugendliche sich für Demokratie und gegen Diskriminierung engagieren.