Das Programm
Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert damit die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie.
Neben der Ausstellung für Schulklassen und Jugendgruppen gibt es offene Führungen, ein vielseitiges Rahmenprogramm und Bildungsmodule für Gruppen.
Führungen für Schulklassen und Jugendliche
Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides werden junge Besucher*innen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt.
Dauer der Führung: 2 Stunden
Teilnahme kostenfrei – empfohlen für Schüler*innen ab Klasse 8
Zum Anmeldeformular geht es hier.
Offene Führungen für Einzelpersonen
Unsere ausgebildeten Peer-Guides begleiten auch gerne andere Interessierte durch die Ausstellung.
Bei genügend Anmeldungen finden offene Führungen an folgenden Terminen statt: 04.05. – 15:00 Uhr | 09.05. – 17:00 Uhr | 13.05. – 16:30 Uhr | 18.05. – 13:30 Uhr | 25.05. – 14:00 Uhr.
Dauer der Führung: 1,5 bis 2 Std.
Teilnahme kostenfrei (Spenden willkommen)
Zum Anmeldeformular geht es hier.
Bildungsmodul für Schüler der Klassenstufen 3-6
Damit auch jüngere Schüler*innen sich auf angemessener Art mit dieser Thematik auseinandersetzen können, wurde für die Klassenstufen 3 bis 6 Folgendes entwickelt:
“Mein Herz so schwer” – eine Unterrichtseinheit zur Graphic Novel “Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg”
Im Zentrum des Buches steht die Geschichte des jüdischen Jungen Peter und seiner Familie, die in der Zeit des Holocausts im besetzten Budapest überlebte. Die Graphic Novel nimmt Kinder mit auf Peters Weg von Vertreibung, Untertauchen und Angst, aber auch von Nächstenliebe, Mut und Hoffnung. Dabei setzt das Buch auf starke Bilder, kindgerechte Dialoge und Symbole.
Drei Klassensätze mit jeweils 25 Exemplaren des Buches stehen im Büro des Pastoralen Raums Prüm zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.
Ansprechperson für die Ausleihe der Klassensätze ist Jörg Koch (E-Mail: joerg.koch@bgv-trier.de).
“Komm mit! – Stationen auf Peters Weg von Mut und Hoffnung” – ein ca. 60-minütiger interaktiver Lernparcours zur Graphic Novel “Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg”
Der Lernparcours ist in der Zeit von 28.04.2025 – 02.05.2025 in der Astrid-Lindgren-Schule Prüm (Kolpingstraße 30) aufgebaut.
Lehrkräfte anderer Schulen können sich gerne dort einen Eindruck davon verschaffen und auf Wunsch die Stationen sowie die benötigten Pinnwände zu einem späteren Zeitpunkt auch für die eigene Schule ausleihen.
Besuchsmöglichkeiten in der Astrid-Lindgren-Schule:
Mittwoch: 8:00 – 15:30 Uhr: offen für andere Lehrkräfte mit und ohne Klassen
Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr: offen für andere Lehrkräfte mit und ohne Klassen
Ansprechperson für die Besuchsbuchung des Lernparcours in der Astrid-Lindgren-Schule ist Jörg Koch (E-Mail: joerg.koch@bgv-trier.de/0151-21223891).
Ansprechperson für die spätere Ausleihe der Ausstellung ist Anne Schauer (E-Mail: anne.schauer@bgv-trier.de).
Für Schulklassen bieten wir eine Reihe von kostenfreien Bildungsmodulen an. Diese können auch unabhängig von der Ausstellung gebucht werden. Eine Übersicht finden sie hier.
Unser Rahmenprogramm richtet sich mit verschiedenen Angeboten an unterschiedliche Altersgruppen. Dazu gehören Vorlesestunden für Kinder, ein Kinoabend, verschiedene Lesungen und Vorträge, ein Friedensgebet, … Eine genauere Übersicht finden sie hier.